MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Saugdruck",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "194": {
                "pageid": 194,
                "ns": 0,
                "title": "Rohrleitungen (D\u00e4mmung)",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{Navigationsleiste Heizung}}\n\n\nGesetzliche Anforderungen an die D\u00e4mmung von Rohrleitungen:\n\n\n{| {{prettytable}}\n! Innendurchmesser !! .. !! .. !! HeizanlV 1998<br/>EnEV 2002<br/>EnEV 2007<br/>EnEV 2009\n|-\n| bis 22 mm || .. || .. || 20 mm<br/>WLG 035\n|-\n| \u00fcber 22 bis 35 mm || .. || .. || 30 mm<br/>WLG 035\n|-\n| \u00fcber 35 bis 100 mm || .. || .. || = Innendurchmesser<br/>WLG 035\n|-\n| \u00fcber 100 mm || .. || .. || 100 mm<br/>WLG 035\n|-\n| Leitungen in Durchbr\u00fcchen || .. || .. || 1/2 der Anforderungen\n|-\n| Leitungen zwischen R\u00e4umen verschiedener Nutzer || .. || .. || 1/2 der Anforderungen\n|-\n| Leitungen im Fu\u00dfbodenaufbau || .. || .. || 6 mm<br/>WLG 035\n|-\n| K\u00e4lteverteilungs- und Kaltwasserleitungen (ab EnEV 2009) || k.A. || k.A. || 6 mm<br/>WLG 035\n|}\n\n\nQuellen:\n* HeizAnlV 1998, \u00a7 6\n* EnEV 2002, Anhang 5\n* EnEV 2007, Anlage 5\n* EnEV 2009, Anlage 5\n\n== Ermittlung U<sub>i</sub>-Wert von Rohrleitungen ==\n\n'''U<sub>i</sub> bzw. U<sub>R</sub> = &pi; / ( 1/2&lambda; ln(d<sub>a</sub>/d<sub>R</sub>) + 1/( &alpha;<sub>a</sub> * d<sub>a</sub> ) )'''\n\n* U<sub>i</sub> bzw. <sub>R</sub> = W\u00e4rmeverlustkoeffizient von Rohrleitungen [W/mK]\n* &lambda; = W\u00e4rmeleitf\u00e4higkeit der D\u00e4mmung\n* d<sub>a</sub> = Au\u00dfendurchmesser des Rohres (einschl. W\u00e4rmed\u00e4mmung) [m]\n* d<sub>R</sub> = Rohrdurchmesser au\u00dfen ohne D\u00e4mmung [m]\n* &alpha;<sub>a</sub> = W\u00e4rme\u00fcbergangskoeffizient (Pauschal 8 W/m\u00b2K)\n\n\nQuelle: PAS 1027:2004-02, Anhang A"
                    }
                ]
            },
            "418": {
                "pageid": 418,
                "ns": 0,
                "title": "Rollladenkasten",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "Nach DIN 4108-2 [2013-02] werden im Anhang A verschiedene Typen von Rollladenk\u00e4sten unterschieden:\n* '''Einbaurolladenk\u00e4sten''', '''Aufsatzk\u00e4sten''' oder '''Sturzrollladenk\u00e4sten''' werden jeweils oberhalb des Fensters eingebaut und sind nicht Bestandteil des Fensters (linkes Bild)\n* '''Vorbauk\u00e4sten''' bzw. '''Vorsatzk\u00e4sten''' werden auf den Fensterrahmen oder auf die Wand (einschl. W\u00e4rmed\u00e4mmung) aufgesetzt (rechtes Bild)\n* '''Mini-Aufsatzk\u00e4sten''' sind Bestandteil der Fensterkonstruktion und sitzen oberhalb des Fensters\n\n[[Datei:Rollladen.png|600px]]\n\n'''Einbauroll\u00e4denk\u00e4sten, Aufsatzk\u00e4sten oder Sturzrolladenk\u00e4sten''':\n* k\u00f6nnen entweder mit dem U-Wert des Rolladenkastens als opakes Bauteil ber\u00fccksichtig werden (linkes Bild Fl\u00e4che A<sub>R</sub>) oder\n* werden der Wandfl\u00e4che A<sub>AW</sub> zugeschlagen und dann als W\u00e4rmebr\u00fccke nach DIN 4108 Beiblatt 2 ber\u00fccksichtigt. In den Zuschl\u00e4gen nach Kategorie A bzw. B sind immer auch thermische Verluste durch Rollladenk\u00e4sten ber\u00fccksichtigt. Siehe dazu auch Bild 29, Tabelle 108 DIN 4108 Beiblatt 2 [2019-06]. \n\n'''Vorbauk\u00e4sten''' oder '''Vorsatzk\u00e4sten''':\n* bleiben in der Regel unber\u00fccksichtigt, wenn sie au\u00dferhalb der thermischen Geb\u00e4udeh\u00fclle (auf dem Rahmen oder auf der D\u00e4mmung) befestigt werden\n\n'''Mini-Aufsatzk\u00e4sten''':\n* werden immer der Fensterfl\u00e4che A<sub>W</sub> zugeschlagen und im Rahmen der Berechnung des U-Wertes des Fensters ber\u00fccksichtigt (rechtes Bild). Siehe dazu auch Bild 30, Tabelle 108 DIN 4108 Beiblatt 2 [2019-06].\n\n== Mindestw\u00e4rmeschutz ==\n\nIm Bereich des Rollladenkastens ist f\u00fcr das gesamte Rollladenbauteil ein mittlerer '''W\u00e4rmedurchlasswiderstand''' von R<sub>m</sub> &ge; 1,0 m\u00b2K/W zu gew\u00e4hrleisten (Nr. 5.1.3 DIN 4108-2 [2013-02]). Im Bereich des Deckels muss ein W\u00e4rmedurchlasswiderstand von R<sub>m</sub> &ge; 0,55 m\u00b2K/W vorhanden sein.\n\nAn den Schnittstellen von Rollladenk\u00e4sten zum Fenster und zu angrenzenden Bauteilen ist ein '''Temperaturfaktor von f<sub>Rsi</sub> &ge; 0,70''' einzuhalten (Nr. 6.2.1 DIN 4108-2 [2013-02])."
                    }
                ]
            }
        }
    }
}