Heizwärmebedarf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Energie-Wiki
energie>WikiSysop Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K 37 Versionen importiert |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Für die Berechnung nach EnEV (DIN 4108-6) errechnet sich der Heizwärmebedar nach der Formel: | Für die Berechnung nach EnEV (DIN 4108-6) errechnet sich der Heizwärmebedar nach der Formel: | ||
* | * Q<sub>h</sub> = Q<sub>l</sub> - η * Q<sub>g</sub> | ||
** Dabei sind Q<sub>l</sub> die [[Wärmeverlust]]e aus [[Transmissionswärmeverlust]] und [[Lüftungswärmeverlust]] | ** Dabei sind Q<sub>l</sub> die [[Wärmeverlust]]e aus [[Transmissionswärmeverlust]] und [[Lüftungswärmeverlust]] | ||
** η ist derAusnutzungsgrad für Wärmegewinne | ** η ist derAusnutzungsgrad für Wärmegewinne |
Aktuelle Version vom 9. April 2021, 05:53 Uhr
Der Heizwärmebedarf/Jahres-Heizwärmebedarf (Qh) eines Gebäudes ist die Summe der notwendigen Energie, die zum Beheizen eines Gebäudes notwendig ist. Nicht zum Heizwärmebedarf zählen die Verluste der Anlagentechnik (siehe auch Heizenergiebedarf).
Für die Berechnung nach EnEV (DIN 4108-6) errechnet sich der Heizwärmebedar nach der Formel:
- Qh = Ql - η * Qg
- Dabei sind Ql die Wärmeverluste aus Transmissionswärmeverlust und Lüftungswärmeverlust
- η ist derAusnutzungsgrad für Wärmegewinne
- Qg sind die Wärmegewinne aus Internen Wärmegewinnen und solaren Wärmegewinnen
Bei einem Passivhaus geht man davon aus, dass der Heizwärmebedarf 15 kWh/(m2 Nfl) im Jahr nicht überschreitet.
Nach der DIN V 18599 wird der Heizwärmebedarf und der Kühlbedarf für jeweils eine Gebäudezone nach Teil 2 der Nomenreihe berechnet:
- Heizwärmebedarf:
Qh = Qsink - η * Qsource
- Kühlbedarf:
Qc = (1 - η) * Qsource
- η ist derAusnutzungsgrad für Wärmequellen
- Qsource sind die Wärmequellen einer Gebäudezone
- Qsink sind die Wärmesenken einer Gebäudezone
Siehe auch: Heizenergiebedarf, Portal Energieverbrauch