Fenster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Energie-Wiki
energie>Arch-m
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Fenster sind Sonderkonstruktionen im Sinne der Bauregelliste. Fenster mit Anforderungen an den Wärmeschutz werden nach Bauregelliste A, Teil 1 Nr. 8.5.1 (ÜH) und Nr. 8.5.2 (ÜHP) geregelt. Die Anwendung dieser Konstruktionen wird in der Richtlinie über Fenster und Fenstertüren (FenTüR) geregelt.
Fenster sind Sonderkonstruktionen im Sinne der Bauregelliste. Fenster mit Anforderungen an den Wärmeschutz werden nach Bauregelliste A, Teil 1 Nr. 8.5.1 (ÜH) und Nr. 8.5.2 (ÜHP) geregelt. Die Anwendung dieser Konstruktionen wird in der Richtlinie über Fenster und Fenstertüren (FenTüR) geregelt.
== Fenster (Wärmedurchgangskoeffizient der Gesamtkonstruktion U<sub>W</sub>) ==
Entsprechend Nr. 5.1.1 DIN 4108-4 [2020-11] ist der Bemessungswert U<sub>W,BW</sub> von Fenstern der Nennwert U<sub>W</sub> nach DIN EN 14351-1 [2016-12]. Dieser kann nach Nr. 4.12 DIN EN 14351 [2016-12] wie folgt ermittelt werden:
* Tabelle H.1 oder H.3 (Rahmenanteil 30%) DIN EN ISO 10077-1 [2020-10], für Sprossen nach Anhang G.4
* Berechnung nach DIN EN ISO 10077-1
* Berechnung nach DIN EN ISO 10077-2
* Heizkastenverfahren nach DIN EN ISO 12567-1 (Fenster) oder 12567-2 (Dachflächenfenster)
Sowohl nach DIN EN ISO 10077-1 (Nr. 7.2.3) als auch nach DIN EN ISO 10077-2 (Nr. 7.4) sind die '''U-Werte''' von Fenstern mit '''2&nbsp;wertanzeigenden Stellen''' anzugeben (1 Dezimalstelle bei Werten &ge;1,0 | 2 Dezimalstellen bei Werten <1,0 | drei Dezimalsteleln bei Werten < 0,1)


==Fensterrahmen (Wärmedurchgangskoeffizient U<sub>f</sub>)==
==Fensterrahmen (Wärmedurchgangskoeffizient U<sub>f</sub>)==
Zeile 5: Zeile 15:
* nach EN 10077-2 zu errechnen
* nach EN 10077-2 zu errechnen
* nach EN 12412-2 zu messen oder
* nach EN 12412-2 zu messen oder
* es kann ein Messwert nach DIN 52619-3 nit einem Zuschlag verwendet werden:<br>U<sub>f</sub> = U<sub>R</sub> + 0,2  <nowiki>[W/(m²K)]</nowiki>
* es kann ein Messwert nach DIN 52619-3 mit einem Zuschlag verwendet werden:<br>U<sub>f</sub> = U<sub>R</sub> + 0,2  <nowiki>[W/(m²K)]</nowiki>


Quelle: RaFenTüR (Anlage 8.5 Bauregelliste A, Teil 1)
Quelle: RaFenTüR (Anlage 8.5 Bauregelliste A, Teil 1)


==Verglasungen (Wärmedurchgangskoeffizient U<sub>g</sub>)==
==Verglasungen (Wärmedurchgangskoeffizient U<sub>g</sub> und Gesamtenergiedurchlassgrad g)==
Der Nennwert U<sub>g</sub> der Fensterscheibe kann nach:
Die Konformitätsbewertung für Verglasungen ist in EN 1279-5 [2018-10] geregelt.
* ...
 
* ...
Der Nennwert des '''Wärmedurchgangskoeffizienten (U<sub>g</sub>)''' der Fensterscheibe kann nach:
* ...
* EN 673 berechnet werden
* alte U<sub>V</sub>- und k<sub>V</sub>-Werte können ohne Zuschlag als U<sub>g</sub>-Wert weiterverwendet werden, solange dieser Wert durch Überwachung regelmäßig überprüft wird.
* EN 674 oder EN 675 gemessen werden
 
Der '''Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)''', der '''Lichttransmissionsgrad (&tau;<sub>v</sub>)''', der '''Lichtreflexionsgrad (&rho;<sub>v</sub>)''', der '''Strahlungstransmissionsgrad (&tau;<sub>e</sub>)''' und der '''Strahlungsreflexionsgrad (&rho;<sub>e</sub>)''' sind nach DIN EN 410 zu bestimmen.


Quelle: MIR (Anlage 11.1 Bauregelliste A, Teil 1)
Für bestehende Verglasungen werden Ug-Werte in Tabelle 10 DIN 4108-4 [2020-11]] genannt. Unter Umständen liegen auch k<sub>V</sub> oder U<sub>V</sub>-Werte vor, die ggf. mit Zuschlägen für die Berechnung von Bestandsgebäuden verwendet werden können.


==Verglasungen (Gesamtenergiedurchlassgrad g)==
* Der Gesamtenergiedurchlassgrad ist nach [[EN 410|DIN EN 410]] zu bestimmen.
* Der Gesamtenergiedurchlassgrad nach DIN 67507 kann weiterverwendet werden, wenn er um 0,02 erhöht wird.


Quelle: MIR (Anlage 11.1 Bauregelliste A, Teil 1)




{{siehe auch|[[Systemgrenzen]], [[Verglasungen Dachflächen]]}}
{{siehe auch|[[Systemgrenzen]], [[Verglasungen Dachflächen]], [[Vorhangfassaden]]}}


[[Kategorie:Baustoffe]]
[[Kategorie:Baustoffe]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2022, 17:37 Uhr

Fenster sind Sonderkonstruktionen im Sinne der Bauregelliste. Fenster mit Anforderungen an den Wärmeschutz werden nach Bauregelliste A, Teil 1 Nr. 8.5.1 (ÜH) und Nr. 8.5.2 (ÜHP) geregelt. Die Anwendung dieser Konstruktionen wird in der Richtlinie über Fenster und Fenstertüren (FenTüR) geregelt.

Fenster (Wärmedurchgangskoeffizient der Gesamtkonstruktion UW)

Entsprechend Nr. 5.1.1 DIN 4108-4 [2020-11] ist der Bemessungswert UW,BW von Fenstern der Nennwert UW nach DIN EN 14351-1 [2016-12]. Dieser kann nach Nr. 4.12 DIN EN 14351 [2016-12] wie folgt ermittelt werden:

  • Tabelle H.1 oder H.3 (Rahmenanteil 30%) DIN EN ISO 10077-1 [2020-10], für Sprossen nach Anhang G.4
  • Berechnung nach DIN EN ISO 10077-1
  • Berechnung nach DIN EN ISO 10077-2
  • Heizkastenverfahren nach DIN EN ISO 12567-1 (Fenster) oder 12567-2 (Dachflächenfenster)

Sowohl nach DIN EN ISO 10077-1 (Nr. 7.2.3) als auch nach DIN EN ISO 10077-2 (Nr. 7.4) sind die U-Werte von Fenstern mit 2 wertanzeigenden Stellen anzugeben (1 Dezimalstelle bei Werten ≥1,0 | 2 Dezimalstellen bei Werten <1,0 | drei Dezimalsteleln bei Werten < 0,1)

Fensterrahmen (Wärmedurchgangskoeffizient Uf)

Der Nennwert Uf des Fensterrahmens ist

  • nach EN 10077-2 zu errechnen
  • nach EN 12412-2 zu messen oder
  • es kann ein Messwert nach DIN 52619-3 mit einem Zuschlag verwendet werden:
    Uf = UR + 0,2 [W/(m²K)]

Quelle: RaFenTüR (Anlage 8.5 Bauregelliste A, Teil 1)

Verglasungen (Wärmedurchgangskoeffizient Ug und Gesamtenergiedurchlassgrad g)

Die Konformitätsbewertung für Verglasungen ist in EN 1279-5 [2018-10] geregelt.

Der Nennwert des Wärmedurchgangskoeffizienten (Ug) der Fensterscheibe kann nach:

  • EN 673 berechnet werden
  • EN 674 oder EN 675 gemessen werden

Der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert), der Lichttransmissionsgrad (τv), der Lichtreflexionsgrad (ρv), der Strahlungstransmissionsgrad (τe) und der Strahlungsreflexionsgrad (ρe) sind nach DIN EN 410 zu bestimmen.

Für bestehende Verglasungen werden Ug-Werte in Tabelle 10 DIN 4108-4 [2020-11]] genannt. Unter Umständen liegen auch kV oder UV-Werte vor, die ggf. mit Zuschlägen für die Berechnung von Bestandsgebäuden verwendet werden können.