Thermostatventil: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Thermostatventile P-Regeler (1K) || 1,03..1,01 || 1,1 || 0,95 | | Thermostatventile P-Regeler (1K) || 1,03..1,01 || 1,1 || 0,95 | ||
|- | |- | ||
| elektronische Regeleinrichtung (PI-Regeler) || 1,02.. | | elektronische Regeleinrichtung (PI-Regeler) || 1,02..1,01 || 0,7 || 0,97 | ||
|- | |- | ||
| elektronische Regeleinrichtung mit Optimierungsfunktion (PI-Regeler, optimiert) || 1,01..1,0 || 0,4 || 0,99 | | elektronische Regeleinrichtung mit Optimierungsfunktion (PI-Regeler, optimiert) || 1,01..1,0 || 0,4 || 0,99 |
Version vom 24. Juli 2006, 17:59 Uhr
Thermostatventile regeln Heizkörper entsprechend der Raumtemperatur. Neben dem klassischen Thermostatventil, bei dem Fühler, Stellglied und Sollwerteinsteller eine Einheit bilden, bit es auch Thermostatventile mit Fernfühlern und/oder Ferneinstellungen (auch elektronische).
Bei den Elektronische Ferneinstellungen gibt es eine große Bandbreite. Es beginnt bei eingebauten Zeitschaltuhren und endet mit der computergesteuerten haustechnischen Anlage.
Thermostatventile werden in EN 215-1 genormt.
Bei der Berechnung von Energiebilanzen wird die Auslegung der Regelproportionalabweichung von Heizkörperventilen mit berücksichtigt. Die Werte betragen 1K oder 2K. Im Bilanzierungsverfahren nach DIN 4701-10 wir der hydraulische Abgleich der Heizkörper am Thermostatventil nicht berücksichtigt.
Ventiltyp | Aufwandszahl eh,H DIN 4701-10 |
Verlust qH,ce DIN 4701-10 |
Nutzungsgrade LRH<4m DIN 18599-5 |
---|---|---|---|
Thermostatventile P-Regeler (2K) | 3,3 | 0,93 | |
Thermostatventile P-Regeler (1K) | 1,03..1,01 | 1,1 | 0,95 |
elektronische Regeleinrichtung (PI-Regeler) | 1,02..1,01 | 0,7 | 0,97 |
elektronische Regeleinrichtung mit Optimierungsfunktion (PI-Regeler, optimiert) | 1,01..1,0 | 0,4 | 0,99 |
Siehe auch: DIN 4701-10