Kurzwellige Strahlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Energie-Wiki
energie>WikiSysop
Die Seite wurde neu angelegt: „Kurzwellige Strahlung (direkte, diffuse und reflektierte Solarstrahlung = solare Wärmeeinträge) Kurzwellige Strahlung (mit Wellenlängen von ca. 0.5 - 1 µm…“
 
energie>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Kurzwellige Strahlung (direkte, diffuse und reflektierte Solarstrahlung = solare Wärmeeinträge)
[[Bild:Solare-strahlung.png|400px|right]] Kurzwellige Strahlung (direkte, diffuse und reflektierte Solarstrahlung = solare Wärmeeinträge)


Kurzwellige Strahlung (mit Wellenlängen von ca. 0.5 - 1 µm => sichtbarer Lichtbereich 380-780 nm) stammt von der Sonne, erreicht Werte bis ca. 1000 W/m² und weist einen ausgeprägten Tagesgang auf. Nachts ist keine kurzwellige Strahlung vorhanden. Bauteile können kurzwellige Strahlung absorbieren und reflektieren aber nicht selbst aussenden.
Kurzwellige Strahlung (mit Wellenlängen von ca. 0.5 - 1 µm => sichtbarer Lichtbereich 380-780 nm) stammt von der Sonne, erreicht Werte bis ca. 1000 W/m² und weist einen ausgeprägten Tagesgang auf. Nachts ist keine kurzwellige Strahlung vorhanden. Bauteile können kurzwellige Strahlung absorbieren und reflektieren aber nicht selbst aussenden.
{{siehe auch|[[Langwellige Strahlung]], [[Wärmequellen aufgrund solarer Einstrahlung]], [[Absorptionsgrad]]}}

Version vom 25. Dezember 2017, 22:42 Uhr

Kurzwellige Strahlung (direkte, diffuse und reflektierte Solarstrahlung = solare Wärmeeinträge)

Kurzwellige Strahlung (mit Wellenlängen von ca. 0.5 - 1 µm => sichtbarer Lichtbereich 380-780 nm) stammt von der Sonne, erreicht Werte bis ca. 1000 W/m² und weist einen ausgeprägten Tagesgang auf. Nachts ist keine kurzwellige Strahlung vorhanden. Bauteile können kurzwellige Strahlung absorbieren und reflektieren aber nicht selbst aussenden.