A/V-Verhältnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Energie-Wiki
K (7 Versionen importiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Av-beispiele.jpg|thumb|Abhängigkeiten vom AV-Verhältnis]]
[[Bild:Av-beispiele.jpg|400px|Abhängigkeiten vom AV-Verhältnis]]
Das '''A/V-Verhältnis''' beschreibt die '''Kompaktheit''' eines Baukörpers im Verhältnis der Wärmeübertragenden Umfassungsfläche ([[Hüllfläche]] A) des Gebäudes zum [[Gebäudevolumen]] (Volumen V) an. Je grösser dieser Wert ist, umso mehr [[Heizenergie]] verbraucht ein Gebäude bei gleicher Wärmedämmung der Hüllflächen. Stark gegliederte Baukörper verhalten sich ähnlich, wie Kühlrippen und verbrauchen viel Energie. Kompakte Baukörper geben weniger Energie an ihre Umgebung ab.
Das '''A/V-Verhältnis''' beschreibt die '''Kompaktheit''' eines Baukörpers im Verhältnis der Wärmeübertragenden Umfassungsfläche ([[Hüllfläche]] A) des Gebäudes zum [[Gebäudevolumen]] (Volumen V) an. Je grösser dieser Wert ist, umso mehr [[Heizenergie]] verbraucht ein Gebäude bei gleicher Wärmedämmung der Hüllflächen. Stark gegliederte Baukörper verhalten sich ähnlich, wie Kühlrippen und verbrauchen viel Energie. Kompakte Baukörper geben weniger Energie an ihre Umgebung ab.



Version vom 2. Dezember 2022, 18:41 Uhr

Abhängigkeiten vom AV-Verhältnis Das A/V-Verhältnis beschreibt die Kompaktheit eines Baukörpers im Verhältnis der Wärmeübertragenden Umfassungsfläche (Hüllfläche A) des Gebäudes zum Gebäudevolumen (Volumen V) an. Je grösser dieser Wert ist, umso mehr Heizenergie verbraucht ein Gebäude bei gleicher Wärmedämmung der Hüllflächen. Stark gegliederte Baukörper verhalten sich ähnlich, wie Kühlrippen und verbrauchen viel Energie. Kompakte Baukörper geben weniger Energie an ihre Umgebung ab.

Symbol: A/Ve