Heizungswasser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Energie-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei neuen Heizanlagen, Wärmeerzeugern, Hocheffizientzpumpen und Ventilen sollte nur noch mit '''aufbereitetem Heizungswasser (VDI-Richtlinie 2035)''' gearbeitet werden. Heizungswasser soll: * Steinbildung und * Korossion vermeiden Dafür muss Heizungswasser folgende Eigenschaften aufweisen: * Sensorische Eigenschaften (kein Bodensatz, Verfärbung, Trübung oder Geruch) * elektrische Leitfähigkeit (salzarm 10..100 μS/cm) * pH-Wert (Sollwert VDI: 8,2-1…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Korossion vermeiden
* Korossion vermeiden


Dafür muss Heizungswasser folgende Eigenschaften aufweisen:
Dafür muss Heizungswasser folgende '''Eigenschaften''' aufweisen:
* Sensorische Eigenschaften (kein Bodensatz, Verfärbung, Trübung oder Geruch)
* Sensorische Eigenschaften (kein Bodensatz, Verfärbung, Trübung oder Geruch)
* elektrische Leitfähigkeit (salzarm 10..100 μS/cm)
* elektrische Leitfähigkeit (salzarm 10..100 μS/cm)

Version vom 23. Oktober 2022, 21:41 Uhr

Bei neuen Heizanlagen, Wärmeerzeugern, Hocheffizientzpumpen und Ventilen sollte nur noch mit aufbereitetem Heizungswasser (VDI-Richtlinie 2035) gearbeitet werden.

Heizungswasser soll:

  • Steinbildung und
  • Korossion vermeiden

Dafür muss Heizungswasser folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Sensorische Eigenschaften (kein Bodensatz, Verfärbung, Trübung oder Geruch)
  • elektrische Leitfähigkeit (salzarm 10..100 μS/cm)
  • pH-Wert (Sollwert VDI: 8,2-10 bei Aluminium: 8,2-9)
  • Gesamthärte: max. 0,3° dH (bei salzarmer Fahrweise bis 1,0 °dH)

Heizungswasser muss regelmäßig geprüft werden. Gegebenenfalls müssen die Sollwerte nachträglich angepasst werden. Sogenanntes VE (vollentsalztes) Heizungswasser ist allein kein aufbereitetes Heizungswasser.