Lüftungs- und Klimaanlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Energie-Wiki
energie>Arch-m
energie>Arch-m
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
* Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden<br>entspr. EN 13779
* Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden<br>entspr. EN 13779


== Raumlufttechnik ==
Der Energiebedarf raumlufttechnischer Anlagen hängt wesentlich von der Effizienz der Ventilatoren ab. Als Standard-Wert für Berechnungen nach DIN 18599-7 wird von Ventilatoren der Kategorie SFP 4 ausgegangen. Die spezifische Ventilatorleistung wird in DIN EN 13779 wie folgt kategorisiert:
{| {{prettytable}}
! Kategorie !! P<sub>SFP</sub> in W m<sup>-3</sup> s
|-
| SFP 1 || < 500
|-
| SFP 2 || 500 - 750
|-
| SFP 3 || 750 - 1250
|-
| SFP 4 || 1250 - 2000
|-
| SFP 5 || 2000 - 3000
|-
| SFP 6 || 3000 - 4500
|-
| SFP 7 || > 4500
|}





Version vom 25. Februar 2009, 21:50 Uhr


Raumlufttechnik

Der Energiebedarf raumlufttechnischer Anlagen hängt wesentlich von der Effizienz der Ventilatoren ab. Als Standard-Wert für Berechnungen nach DIN 18599-7 wird von Ventilatoren der Kategorie SFP 4 ausgegangen. Die spezifische Ventilatorleistung wird in DIN EN 13779 wie folgt kategorisiert:

Kategorie PSFP in W m-3 s
SFP 1 < 500
SFP 2 500 - 750
SFP 3 750 - 1250
SFP 4 1250 - 2000
SFP 5 2000 - 3000
SFP 6 3000 - 4500
SFP 7 > 4500


Kühlung

  • Komressionskältemaschinen
    verbreiteste Technologie mit elektrischem Antrieb, Kältemittel: FKW, Wasser, CO2, NH3
  • Thermische Kältemaschinen
    Abwärmenutzung, Solarwärme, KWK, umweltfreundliche Kältemittel, Lange Lebensdauer, niedrige Betriebs- aber hohe Investitionskosten
    • Absorbtionskältemaschine
    • Adsorbtionskältemaschine
    • Dampfstrahlkältemaschine