Nutzenergiebedarf: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Energie-Wiki
energie>Arch-m Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K 6 Versionen importiert |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der Nutzenergiebedarf ist der Oberbegriff für: | Der Nutzenergiebedarf ist der Oberbegriff für: | ||
* [[ | * [[Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen]] | ||
* [[Nutzenergiebedarf der Beleuchtung]] und | * [[Nutzenergiebedarf der Beleuchtung]] und | ||
* [[Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser]] | * [[Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2021, 05:53 Uhr
Zonierung |
Primärenergiebedarf |
Endenergiebedarf |
Technische Verluste |
Nutzenergiebedarf |
Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen |
Transmissionswärme |
Lüftungswärme |
Innere Wärme |
Solarstrahlung |
Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser |
Nutzenergiebedarf der Beleuchtung
Baustoffe |
Anlagentechnik |
Sommerlicher Wärmeschutz |
Mindestwärmeschutz
Der Nutzenergiebedarf ist der Oberbegriff für:
- Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
- Nutzenergiebedarf der Beleuchtung und
- Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser
Der Nutzenergiebedarf ist die Grundlage für die Berechnung der Nutzenergieabgabe des Erzeugers und der Endenergie.
In der Regel setzt sich die Nutzenergieabgabe des Erzeugers aus folgenden Werten zusammen:
- Nutzenergiebedarf Qb
- Verluste aus der Übergabe Qce
- Verluste aus der Verteilung Qd
- Verluste aus der Speicherung Qs
Der Endenergiebedarf Qf setzt sich aus den
- Verlusten des Erzeugers Qg und den benötigten
- Energiemengen für Hilfsenergien Qaux
zusammen.