Wärmeleitfähigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
energie>WikiSysop |
Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
| Holz || 400-700 || 0,08-0,15 || 1,5 | | Holz || 400-700 || 0,08-0,15 || 1,5 | ||
|} | |} | ||
== Messung == | |||
* DIN EN 12664 - Messung Plattengerät und Wärmestrommessplattengerät (mittlerer/niedriger Wärmedurchlasswiderstand) | |||
* DIN EN 12667 - Messung Plattengerät und Wärmestrommessplattengerät (hoher/mittlerer Wärmedurchlasswiderstand) | |||
* DIN EN 993-14 - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Heißdraht-(Kreuz-)Verfahren -> Transient-Hot-Bridge (THB) bzw. Transient-Hot-Strip (THS) Verfahren | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Aktuelle Version vom 27. März 2023, 18:44 Uhr
Zonierung |
Primärenergiebedarf |
Endenergiebedarf |
Technische Verluste |
Nutzenergiebedarf |
Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen |
Transmissionswärme |
Lüftungswärme |
Innere Wärme |
Solarstrahlung |
Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser |
Nutzenergiebedarf der Beleuchtung
Baustoffe |
Anlagentechnik |
Sommerlicher Wärmeschutz |
Mindestwärmeschutz
Wärmesenken | Wärmequellen | Temperaturkorrekturfaktoren | Wärmetransferkoeffizient für Transmission | Wärmetransferkoeffizient nach außen | Wärmeübertragung durch unbeheizte Räume | Wärmetransferkoeffizient über das Erdreich | U-Wert | thermischer Leitwert | Wärmebrücke | Wärmedurchgangswiderstand | Wärmedurchlasswiderstand | Wärmeübergangswiderstand | Wärmeleitfähigkeit | Fensterflächenanteil | Systemgrenzen | Hüllfläche
Die Wärmeleitfähigkeit [EN: thermal conductivity] ist das Vermögen eines Bauteils, thermische Energie zu transportieren. Die Geschwindigkeit, mit der bei einer Temperaturdifferenz die thermische Energie weitergegeben wird, bestimmt die Wärmeleitfähigkeit.
- Symbol: λ
- Einheit: W/(m·K)
- Alte Einheit: kcal/(h·m·grd) - Umrechnung: 1 kcal/(h·m·grd) = 1000/800 W/(m·K)
Die Wärmeleitfähigkeit kann über die Wärmestromdichte q wie folgt beschrieben werden:
- [math]\displaystyle{ \vec q = - \lambda \cdot \nabla T = - \lambda \cdot \frac{\partial T}{\partial x} }[/math]
Für einen Großteil der auf dem Bau verwendeten Stoffe ist die Wärmeleitfähigkeit in den folgenden Normen katalogisiert:
- ISO 10456
- EN 12524 --> zurückgezogen
- DIN 4108-4
Die Wärmeleitfähigkeit von Materialien ist von der Temperatur und von der Feuchtigkeit des Matrials abhängig.
Approximation feuchteabhängige Wärmeleitfähigkeit
Für die hygrothermische Simulation wird in Delphin der Einfluss der Feuchtigkeit vereinfacht wie folgt bestimmt:
- [math]\displaystyle{ \lambda(\Psi) = \lambda_{dry} + \Psi \cdot 0,56 }[/math]
- [math]\displaystyle{ \lambda(w) = \lambda_{dry} + w \cdot 5,6e{-4} }[/math]
In WUFI wird der Einfluss von Feuchtigkeit wie folgt approximiert:
- [math]\displaystyle{ \lambda(w) = \lambda_{dry} \cdot (1 + \frac{b \cdot w}{\rho_{dry}}) }[/math]
Für den Faktor b wird die folgende Tabelle verwendet:
Baustoff | Rohdichte [kg/m³] | Wärmeleitfähigkeit [W/(mK)] | b [%/M.-%] |
---|---|---|---|
Porenbeton | 400-800 | 0,09-0,19 | 4 |
Kalksandstein | 1800 | 0,7 | 8 |
Blähton-, Bimsbeton | 1400-1800 | 0,5-1,0 | 4 |
Leichtbeton mit EPS-Zuschlag | 300-9000 | 0,07-0,28 | 3 |
Normalbeton | 2300 | 1,3-1,5 | 8 |
Holz | 400-700 | 0,08-0,15 | 1,5 |
Messung
- DIN EN 12664 - Messung Plattengerät und Wärmestrommessplattengerät (mittlerer/niedriger Wärmedurchlasswiderstand)
- DIN EN 12667 - Messung Plattengerät und Wärmestrommessplattengerät (hoher/mittlerer Wärmedurchlasswiderstand)
- DIN EN 993-14 - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Heißdraht-(Kreuz-)Verfahren -> Transient-Hot-Bridge (THB) bzw. Transient-Hot-Strip (THS) Verfahren