Hygrothermische Simulation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Energie-Wiki
energie>WikiSysop Keine Bearbeitungszusammenfassung |
energie>WikiSysop Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* Transport von Flüssigwasser in Baustoffen | * Transport von Flüssigwasser in Baustoffen | ||
* kurz- und langwellige Wärmestrahlungen | * kurz- und langwellige Wärmestrahlungen | ||
* Regenwasseraufnahme durch Schlagregen | |||
In der Vergangenheit wurde meist das [[Stationäres Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme|stationäre Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme ("Glaser"-Verfahren)]] verwendet. Der größte Nachteil dieses Verfahrens ist, dass der Flüssigwassertransport unberücksichtigt bleibt. Auch beim [[Monatsbilanzverfahren für eindimensionale Dampfströme|Monatsbilanzverfahren nach DIN EN ISO 13788]] wird nur der Dampftransport berücksichtigt. | In der Vergangenheit wurde meist das [[Stationäres Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme|stationäre Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme ("Glaser"-Verfahren)]] verwendet. Der größte Nachteil dieses Verfahrens ist, dass der Flüssigwassertransport unberücksichtigt bleibt. Auch beim [[Monatsbilanzverfahren für eindimensionale Dampfströme|Monatsbilanzverfahren nach DIN EN ISO 13788]] wird nur der Dampftransport berücksichtigt. |
Version vom 27. November 2017, 10:26 Uhr
Bei der hygrothermische Simulation werden nicht nur Wärmeströme, sondern auch Feuchteströme in Bauteilen berechnet. Mit der hygrothermischen Simulation ist es möglich abzuschätzen, in welchem Maß eine Konstruktion Feuchtigkeit aufnimmt und ob Feuchtigkeit im Bauteil zu Bauschäden führen kann. Eine hygrothermische Simulation berücksichtigt:
- Wärmeströme innerhalb von Bauteilen
- Wärmespeicherung von Baustoffen
- Dampfdiffusion in Bauteilen
- Transport von Flüssigwasser in Baustoffen
- kurz- und langwellige Wärmestrahlungen
- Regenwasseraufnahme durch Schlagregen
In der Vergangenheit wurde meist das stationäre Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme ("Glaser"-Verfahren) verwendet. Der größte Nachteil dieses Verfahrens ist, dass der Flüssigwassertransport unberücksichtigt bleibt. Auch beim Monatsbilanzverfahren nach DIN EN ISO 13788 wird nur der Dampftransport berücksichtigt.
- Stationäres Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme ("Glaser"-Verfahren)
- Monatsbilanzverfahren für eindimensionale Dampfströme nach DIN EN ISO 13788
- COND | iQ-Lator (Jahresbilanz Dampfdiffusion + Feuchtetransport)