Kelvin-Gleichung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Energie-Wiki
energie>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
energie>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
:<math>\phi = \exp{(\frac{-p_c}{\rho_w \cdot R_v \cdot T_{ref}})}</math>
:<math>\phi = \exp{(\frac{-p_c}{\rho_w \cdot R_v \cdot T_{ref}})}</math>


* p<sub>c</sub> = Kapillardruck [Pa]
* &rho;<sub>w</sub> = 1000 kg/m³ Flüssigwasserdichte
* &rho;<sub>w</sub> = 1000 kg/m³ Flüssigwasserdichte
* R<sub>v</sub> = 462 J/(kgK) [[Spezifische Gaskonstante]] für Wasserdampf
* R<sub>v</sub> = 462 J/(kgK) [[Spezifische Gaskonstante]] für Wasserdampf

Version vom 15. August 2018, 16:25 Uhr

Mit der Kelvingleichung lässt sich die Feuchtespeicherfunktion zwischen Sorptionskurve und Saugspannungskurve umrechnen. Zu diesem Zweck wird die Temperatur der Umrechnung auf 20°C festgelegt. Mit der Kelvingleichung lässt sich der Kapillardruck pc für eine relative Luftfeuchte ermitteln.

[math]\displaystyle{ p_c=-\rho_w \cdot R_v \cdot T_{ref} \cdot ln{(\phi)} }[/math]
[math]\displaystyle{ \phi = \exp{(\frac{-p_c}{\rho_w \cdot R_v \cdot T_{ref}})} }[/math]
  • pc = Kapillardruck [Pa]
  • ρw = 1000 kg/m³ Flüssigwasserdichte
  • Rv = 462 J/(kgK) Spezifische Gaskonstante für Wasserdampf
  • Tref = 293,15 K Thermodynamische Temperatur bei 20°C
  • φ = relative Luftfeuchte 0..1