Sommerlicher Wärmeschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Energie-Wiki
energie>WikiSysop Keine Bearbeitungszusammenfassung |
energie>Arch-m Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Energiebilanz}} | {{Navigationsleiste Energiebilanz}} | ||
{{Überarbeiten}} | |||
Der '''sommerliche Wärmeschutz''' wird nach DIN 4108-2 berechnet. Hierauf bezieht sich auch die [[EnEV|Energieeinsparverordnung (EnEV)]]. | Der '''sommerliche Wärmeschutz''' wird nach DIN 4108-2 berechnet. Hierauf bezieht sich auch die [[EnEV|Energieeinsparverordnung (EnEV)]]. | ||
Für die Speicherung (schwere Bauteile) sind etwa bis zu 10 cm der raumseitigen (unverdeckten) Bauteiloberfläche wirksam. | |||
[[Kategorie:Energiebilanz]] | [[Kategorie:Energiebilanz]] |
Version vom 3. April 2008, 15:52 Uhr
Zonierung |
Primärenergiebedarf |
Endenergiebedarf |
Technische Verluste |
Nutzenergiebedarf |
Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen |
Transmissionswärme |
Lüftungswärme |
Innere Wärme |
Solarstrahlung |
Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser |
Nutzenergiebedarf der Beleuchtung
Baustoffe |
Anlagentechnik |
Sommerlicher Wärmeschutz |
Mindestwärmeschutz
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Eine Begründung befindet sich in der Regel auf der Diskussionsseite. Wenn du Lust hast, verbessere den Artikel und entferne anschließend diesen Baustein. |
Der sommerliche Wärmeschutz wird nach DIN 4108-2 berechnet. Hierauf bezieht sich auch die Energieeinsparverordnung (EnEV).
Für die Speicherung (schwere Bauteile) sind etwa bis zu 10 cm der raumseitigen (unverdeckten) Bauteiloberfläche wirksam.