Wasseraufnahmekoeffizient: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Energie-Wiki
energie>WikiSysop Keine Bearbeitungszusammenfassung |
energie>WikiSysop Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* ISO 15148 - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffzienten (früher: DIN 52617) | * ISO 15148 - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffzienten (früher: DIN 52617) | ||
{{siehe auch|[[Flüssigwassertransportfunktion]]}} | {{siehe auch|[[Flüssigwassertransportfunktion]], [[Wasserdampfdiffusionsdurchlasswiderstand]]}} | ||
[[Kategorie:Energie (Begriffe)]] | [[Kategorie:Energie (Begriffe)]] | ||
[[Kategorie:Feuchteschutz]] | [[Kategorie:Feuchteschutz]] |
Version vom 17. Oktober 2018, 07:59 Uhr
Der Wasseraufnahmekoeffizient [EN: capillary water absorption coefficient] gibt die aufgenommene Wassermenge bezogen auf die Wurzel der Zeit und die Oberfläche an (z.B. beim Saugversuch nach DIN EN ISO 15148).
- Aw - Einheit: kg/(m2 ⋅ s0,5)
- Ww - Einheit: kg/(m2 ⋅ h0,5)
Nach DIN 4108-3 werden Baustoffe unterteilt nach:
Bezeichnung | Wasseraufnahmekoeffzient |
---|---|
wassersaugende Schicht | Ww ≥ 2,0 kg/(m2 ⋅ h0,5) |
wasserhemmende Schicht | 0,5 kg/(m2 ⋅ h0,5) < Ww < 2,0 kg/(m2 ⋅ h0,5) |
wasserabweisende Schicht | Ww ≤ 0,5 kg/(m2 ⋅ h0,5) |
Messverfahren
- EN 15801 - Bestimmung der Wasserabsorption durch Kapillarität (Denkmalpflege)
- ISO 15148 - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffzienten (früher: DIN 52617)