Wärmeleitfähigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Energie-Wiki
K 19 Versionen importiert
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 21: Zeile 21:
:<math>\lambda(\Psi) = \lambda_{dry} + \Psi \cdot 0,56</math>
:<math>\lambda(\Psi) = \lambda_{dry} + \Psi \cdot 0,56</math>
:<math>\lambda(w) = \lambda_{dry} + w \cdot 5,6e{-4}</math>
:<math>\lambda(w) = \lambda_{dry} + w \cdot 5,6e{-4}</math>
:<math>\lambda(w) = \lambda_{dry} + w \cdot 5,6</math>


In WUFI wird der Einfluss von Feuchtigkeit wie folgt approximiert:
In WUFI wird der Einfluss von Feuchtigkeit wie folgt approximiert:

Version vom 27. März 2023, 18:44 Uhr

Die Wärmeleitfähigkeit [EN: thermal conductivity] ist das Vermögen eines Bauteils, thermische Energie zu transportieren. Die Geschwindigkeit, mit der bei einer Temperaturdifferenz die thermische Energie weitergegeben wird, bestimmt die Wärmeleitfähigkeit.

Symbol: λ
Einheit: W/(m·K)
Alte Einheit: kcal/(h·m·grd) - Umrechnung: 1 kcal/(h·m·grd) = 1000/800 W/(m·K)

Die Wärmeleitfähigkeit kann über die Wärmestromdichte q wie folgt beschrieben werden:

[math]\displaystyle{ \vec q = - \lambda \cdot \nabla T = - \lambda \cdot \frac{\partial T}{\partial x} }[/math]

Für einen Großteil der auf dem Bau verwendeten Stoffe ist die Wärmeleitfähigkeit in den folgenden Normen katalogisiert:

Die Wärmeleitfähigkeit von Materialien ist von der Temperatur und von der Feuchtigkeit des Matrials abhängig.

Approximation feuchteabhängige Wärmeleitfähigkeit

Für die hygrothermische Simulation wird in Delphin der Einfluss der Feuchtigkeit vereinfacht wie folgt bestimmt:

[math]\displaystyle{ \lambda(\Psi) = \lambda_{dry} + \Psi \cdot 0,56 }[/math]
[math]\displaystyle{ \lambda(w) = \lambda_{dry} + w \cdot 5,6e{-4} }[/math]
[math]\displaystyle{ \lambda(w) = \lambda_{dry} + w \cdot 5,6 }[/math]

In WUFI wird der Einfluss von Feuchtigkeit wie folgt approximiert:

[math]\displaystyle{ \lambda(w) = \lambda_{dry} \cdot (1 + \frac{b \cdot w}{\rho_{dry}}) }[/math]

Für den Faktor b wird die folgende Tabelle verwendet:

Baustoff Rohdichte [kg/m³] Wärmeleitfähigkeit [W/(mK)] b [%/M.-%]
Porenbeton 400-800 0,09-0,19 4
Kalksandstein 1800 0,7 8
Blähton-, Bimsbeton 1400-1800 0,5-1,0 4
Leichtbeton mit EPS-Zuschlag 300-9000 0,07-0,28 3
Normalbeton 2300 1,3-1,5 8
Holz 400-700 0,08-0,15 1,5

Messung

  • DIN EN 12664 - Messung Plattengerät und Wärmestrommessplattengerät (mittlerer/niedriger Wärmedurchlasswiderstand)
  • DIN EN 12667 - Messung Plattengerät und Wärmestrommessplattengerät (hoher/mittlerer Wärmedurchlasswiderstand)
  • DIN EN 993-14 - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Heißdraht-(Kreuz-)Verfahren -> Transient-Hot-Bridge (THB) bzw. Transient-Hot-Strip (THS) Verfahren

Weblinks