Porenmodell
Aus Energie-Wiki
Zur Beschreibung von porösen Baustoffen werden oft Porenmodelle verwendet, obwohl diese nur selten die tatsächlichen Verhältnisse in einem Baustoff widerspiegeln.

Allerdings lassen sich mit einem einfachen Porenmodell Kapillarkräfte einfacher erklären. Der Saugdruck (EN: suction) kann z.B. wie folgt berechnet werden:
- [math]\displaystyle{ p_c = \frac{2 \cdot \sigma_w \cdot cos \theta}{r} }[/math]
- σw = Oberflächenspannung des Wassers [N/m] (EN: surface tension)
- θ = Randwinkel [°] (EN: contact angle)
- r = Kapillarradius / Porenradius (EN: pore radius)
- [math]\displaystyle{ p_c = p_l - p_g = \frac{2 \cdot \sigma_w \cdot cos \theta}{r} }[/math]
- Gasdruck (EN: gas pressure)
- Flüssigwasserdruck (EN: liquid pressure)
Links
Siehe auch: Saugdruck