Saugdruck: Unterschied zwischen den Versionen
energie>WikiSysop Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K 10 Versionen importiert |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Feuchteschutz}} | {{Navigationsleiste Feuchteschutz}} | ||
Der aufgrund der Kapillarkräfte auf das Wasser innerhalb eines Baustoffes wirkende Druck (Porenwasserdruck, Druck in der Flüssigphase) [EN: pore water pressure] unterscheidet sich vom Druck der Umgebungsluft (Gesamtdruck der Umgebung, Symbol p<sub>a</sub> bzw. | Der aufgrund der Kapillarkräfte auf das Wasser innerhalb eines Baustoffes wirkende Druck (Porenwasserdruck, Druck in der Flüssigphase, Symbol p<sub>w</sub> oder p<sub>l</sub>) [EN: pore water pressure] unterscheidet sich vom Druck der Umgebungsluft (Gesamtdruck der Umgebung, Symbol p<sub>a</sub> bzw. p<sub>g</sub>) [EN: ambient air pressure]. Diese, an der Kontaktfläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten (z.B. Wasser und Luft) entstehende Druckdifferenz, wird als '''Saugdruck''' (Symbol s ,p<sub>suc</sub>) [EN: suction] bezeichnet: | ||
:<math>p_c = p_a - p_w</math> | : WTA 6-2 <math>p_c = p_l - p_g</math> | ||
: EN 15026: <math>p_{suc} = p_a - p_w</math> | |||
Der Saugdruck wird im WTA-Merkblatt 6-2 auch als Kapillardruck p<sub>c</sub> bezeichnet und in Pa gemessen. | Der Saugdruck wird im WTA-Merkblatt 6-2 auch als Kapillardruck p<sub>c</sub> bezeichnet und in Pa gemessen. | ||
Je geringer der Durchmesser eines Hohlraumes ist, desto höher sind die Kapillarkräfte. Der Feuchtestrom wird vor allem durch den Druck in der Flüssigphase bestimmt. Die [[Feuchtespeicherfunktion|Saugspannungskurve]] ist die Beziehung zwischen dem Feuchtegehalt und dem Saugdruck (negativer Porendruck) im Porenwasser. | |||
{{siehe auch|[[Kelvin-Gleichung]], [[Feuchtespeicherfunktion]]}} | Detaillierte Ausführung auch auf Wikipedia: [[wikipedia:de:Wasserpotential]] [EN: moisture potential] | ||
{{siehe auch|[[Kelvin-Gleichung]], [[Feuchtespeicherfunktion]], [[Porenmodell]]}} | |||
[[Kategorie:Feuchteschutz]] | [[Kategorie:Feuchteschutz]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2021, 05:53 Uhr
Der aufgrund der Kapillarkräfte auf das Wasser innerhalb eines Baustoffes wirkende Druck (Porenwasserdruck, Druck in der Flüssigphase, Symbol pw oder pl) [EN: pore water pressure] unterscheidet sich vom Druck der Umgebungsluft (Gesamtdruck der Umgebung, Symbol pa bzw. pg) [EN: ambient air pressure]. Diese, an der Kontaktfläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten (z.B. Wasser und Luft) entstehende Druckdifferenz, wird als Saugdruck (Symbol s ,psuc) [EN: suction] bezeichnet:
- WTA 6-2 [math]\displaystyle{ p_c = p_l - p_g }[/math]
- EN 15026: [math]\displaystyle{ p_{suc} = p_a - p_w }[/math]
Der Saugdruck wird im WTA-Merkblatt 6-2 auch als Kapillardruck pc bezeichnet und in Pa gemessen.
Je geringer der Durchmesser eines Hohlraumes ist, desto höher sind die Kapillarkräfte. Der Feuchtestrom wird vor allem durch den Druck in der Flüssigphase bestimmt. Die Saugspannungskurve ist die Beziehung zwischen dem Feuchtegehalt und dem Saugdruck (negativer Porendruck) im Porenwasser.
Detaillierte Ausführung auch auf Wikipedia: wikipedia:de:Wasserpotential [EN: moisture potential]
Siehe auch: Kelvin-Gleichung, Feuchtespeicherfunktion, Porenmodell