Speichertechnologien: Unterschied zwischen den Versionen
energie>WikiSysop |
energie>WikiSysop |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Speichertechnologien dienen aber dazu, überschüssige Elektroenergie in Zeiten mit Überproduktion zwischenzuspeichern. Stromspeicher erhalten in Deutschland wachsende Aufmerksamkeit. Denn der Ausbau von Wind- und Solaranlagen sorgt dafür, dass Strom immer seltener gleichzeitig mit dem Verbrauch erzeugt werden kann. | Speichertechnologien dienen aber dazu, überschüssige Elektroenergie in Zeiten mit Überproduktion zwischenzuspeichern. Stromspeicher erhalten in Deutschland wachsende Aufmerksamkeit. Denn der Ausbau von Wind- und Solaranlagen sorgt dafür, dass Strom immer seltener gleichzeitig mit dem Verbrauch erzeugt werden kann. | ||
* Wasserstoffelektrolyse (H<sub>2</sub>) | |||
* [[Power-to-Gas-Methode]] (PtG) --> regeneratives Erdgas | * [[Power-to-Gas-Methode]] (PtG) --> regeneratives Erdgas | ||
* Power to Liquid (PtL) --> Syntetische Herstellung von flüssigen Kraftstoffen | * Power to Liquid (PtL) --> Syntetische Herstellung von flüssigen Kraftstoffen |
Version vom 19. November 2019, 13:54 Uhr
Zonierung |
Primärenergiebedarf |
Endenergiebedarf |
Technische Verluste |
Nutzenergiebedarf |
Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen |
Transmissionswärme |
Lüftungswärme |
Innere Wärme |
Solarstrahlung |
Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser |
Nutzenergiebedarf der Beleuchtung
Baustoffe |
Anlagentechnik |
Sommerlicher Wärmeschutz |
Mindestwärmeschutz
Elektroenergie
Speichertechnologien dienen aber dazu, überschüssige Elektroenergie in Zeiten mit Überproduktion zwischenzuspeichern. Stromspeicher erhalten in Deutschland wachsende Aufmerksamkeit. Denn der Ausbau von Wind- und Solaranlagen sorgt dafür, dass Strom immer seltener gleichzeitig mit dem Verbrauch erzeugt werden kann.
- Wasserstoffelektrolyse (H2)
- Power-to-Gas-Methode (PtG) --> regeneratives Erdgas
- Power to Liquid (PtL) --> Syntetische Herstellung von flüssigen Kraftstoffen
- Power to Heat PtH --> Erzeugung von Wärme aus überschüssigem Strom
- Pumpspeicherkraftwerke
- Nutzung von Batterien in Elektroautos als Zwischenspeicher
- Speichertechnologien: DispatchEnergy Speichertechnologie
- Intelligente Stromnetze (Forschungsvorhaben: http://www.e-energy.de/)
- PeerEnergyCloud Verfahren zur Bestimmung der Lasten im Stromnetz
- Younicos große Speicher für Elektroenergie
- SmartBuildings (Gebäude mit BHKW erzeugen Wärmeenergie in Zeiten mit geringem Stromangebot und verbrauchen Strom in Zeiten von hohem Stromangebot)
Wärmeenergie
Pufferspeicher dienen vor allem zur Speicherung von Solarenergie:
- Warmwasserspeicher
- Eisspeicher
Weblinks
Siehe auch: Portal Energieträger