Hydraulischer Abgleich

Aus Energie-Wiki
Version vom 20. November 2023, 18:07 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der hydraulische Abgleich ist die Einstellung optimaler Volumenströme im gesamten Heizungssystem. Ziel des hydraulischen Abgleichs ist es, den Volumenstrom für jeden Heizkörper so einzustellen, dass er die für den Raum benötigte Wärmemenge so effizient wie möglich abgeben kann.

In einem gut abgeglichenen Heizungssystem erhält jeder Heizkörper erhält die Heizwassermenge, die seiner Leistung entspricht, die Rücklauftemperatur ist an jedem Heizkörper annähernd gleich.

Der hydraulische Abgleich wird nur bei der Berechnung nach DIN 18599-5 (Nr. 6.2.1) berücksichtigt. Im Berechnungsverfahren nach DIN 4701-10 bleibt der hydraulische Abgleich unberücksichtigt.

Voraussetzung für einen hydraulischen Abgleich ist:

  • Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831
  • Ausstattung der Räume mit ensprechenden Heizkörpern
  • Es muss ein möglichst auf den Bedarf abgestimmtes Rohrnetz vorhanden sein
  • An den Heizkörpern müssen voreinstellbare Ventile installiert sein
  • Größere Stränge sollten über Strangregulierventile einstellbar sein
  • Für die Durchströmung der Heizungsanlage wird eine Energieeffizienzpumpe verwendet
  • Im optimalen Fall liegt eine Rohrnetzberechnung vor. Mindestens sind die Volumenströme im Rohrnetz überschlägig zu ermitteln

Im Rahmen des hydraulischen Abgleichs werden:

  • Umwälzpumpe
  • Strangventile und
  • Heizkörperventile

auf einen optimalen Volumenstrom eingestellt.

Weblinks