Portal Baulicher Feuchteschutz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Energie-Wiki
energie>WikiSysop Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K 26 Versionen importiert |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsleiste Feuchteschutz}} | {{Navigationsleiste Feuchteschutz}} | ||
Der Feuchteschutz an Bauteilen wird vor allem durch zwei Maßnahmen gewährleistet: | Der Feuchteschutz an Bauteilen wird vor allem durch zwei Maßnahmen gewährleistet: | ||
* ausreichend hohe Oberflächentemperatur auf der Innenseite zur Vermeidung von Tauwasser auf der Bauteiloberfläche | * ausreichend hohe Oberflächentemperatur auf der Innenseite zur Vermeidung von [[Tauwasser]] auf der Bauteiloberfläche | ||
* Verhinderung von Feuchteakkumulation im Bauteil | * Verhinderung von Feuchteakkumulation im Bauteil | ||
Zur Zeit werden dafür folgende Nachweisverfahren verwendet: | |||
* [[Mindestwärmeschutz]] - Berechnung der Oberflächentemperatur nach DIN 4108-2 | * [[Mindestwärmeschutz]] - Berechnung der Oberflächentemperatur nach DIN 4108-2 | ||
* [[Stationäres Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme]] - Rechenverfahren nach Glaser (DIN 4108-3) | * [[Stationäres Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme]] - Rechenverfahren nach Glaser (DIN 4108-3) | ||
* Stationäres hygrothermisches Nachweisverfahren (Dampf und Flüssigwasser) - COND bzw. IQLator (Remmers) | |||
* [[Monatsbilanzverfahren für eindimensionale Dampfströme]] - Rechenverfahren nach Glaser (DIN EN ISO 13788) | * [[Monatsbilanzverfahren für eindimensionale Dampfströme]] - Rechenverfahren nach Glaser (DIN EN ISO 13788) | ||
* [[Hygrothermische Simulation]] - 1D/2D/3D Simulationsverfahren mit Stundenwerten (DIN EN 15026) | * [[Hygrothermische Simulation]] - 1D/2D/3D Simulationsverfahren mit Stundenwerten (DIN EN 15026) | ||
Daneben werden Programme angeboten, die Dampfströme bzw. Wärmeströme ein- und mehrdimensional mit Stundenwerten simulieren. Die ausschließliche Reduktion auf den Dampfstrom führt aber dazu, dass der u.U. bedeutende Flüssigwassertransport vernachlässigt wird und deshalb falsche Schlussfolgerungen gezogen werden. | |||
* [[Feuchtespeicherfunktion]] | |||
* [[Wasserdampfdiffusionswiderstand]] | '''Randbedingungen für die Berechnung''' | ||
* [[Flüssigwassertransportfunktion]] | * [[Testreferenzjahr]] | ||
* [[Innenraumklima]] | |||
* [[Wärmeübergangswiderstand]] | |||
'''[[Bauphysikalische Kennwerte von Baustoffen]]''' | |||
* [[Wärmeleitfähigkeit]] λ | spezifische [[Enthalpie]] h | |||
* [[Feuchtespeicherfunktion]] | [[Feuchtegehalt von Materialien]] | |||
* [[Dampftransportfunktion]] | [[Wasserdampfdiffusionswiderstand]] | |||
* [[Flüssigwassertransportfunktion]] | [[Wasseraufnahmekoeffizient]] | |||
* [[Porosität]] | [[Porenmodell]] | |||
'''Kennwerte zum Wärmetransport''' | |||
* [[Wärmestromdichte]] q | |||
* [[Thermodynamische Temperatur]] T | |||
'''Kennwerte zum Dampftransport''' | |||
* [[Luftfeuchtigkeit|relative Luftfeuchte]] φ | |||
* [[Wasserdampfteildruck]] p, [[Sättigungsdampfdruck]] p<sub>sat</sub> | |||
* [[Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient]] δ<sub>0</sub>, [[Wasserdampfdiffusionskoeffizient]] D<sub>0</sub> | |||
* [[Wasserdampfdiffusionsdurchlasswiderstand]] Z und K<sub>D</sub>, [[Wasserdampfübergangskoeffizient]] und [[Wasserdampfdiffusionsdurchlasskoeffizient]] W | |||
* [[Wasserdampfdiffusionsstromdichte]] g<sub>v</sub> | |||
'''Kennwerte zum Transport von Flüssigwasser''' | |||
* [[Kapillardruck]] p<sub>c</sub> | |||
* [[Flüssigwassertransportfunktion]] D<sub>l</sub>(w) | K<sub>l</sub>(w) | K<sub>l</sub>(p<sub>c</sub>) | |||
* [[Wasseraufnahmekoeffizient]] A<sub>w</sub> | |||
[[Kategorie:Portal]] | [[Kategorie:Portal]] | ||
[[Kategorie:Feuchteschutz]] | [[Kategorie:Feuchteschutz]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2021, 05:53 Uhr
Der Feuchteschutz an Bauteilen wird vor allem durch zwei Maßnahmen gewährleistet:
- ausreichend hohe Oberflächentemperatur auf der Innenseite zur Vermeidung von Tauwasser auf der Bauteiloberfläche
- Verhinderung von Feuchteakkumulation im Bauteil
Zur Zeit werden dafür folgende Nachweisverfahren verwendet:
- Mindestwärmeschutz - Berechnung der Oberflächentemperatur nach DIN 4108-2
- Stationäres Nachweisverfahren für eindimensionale Dampfströme - Rechenverfahren nach Glaser (DIN 4108-3)
- Stationäres hygrothermisches Nachweisverfahren (Dampf und Flüssigwasser) - COND bzw. IQLator (Remmers)
- Monatsbilanzverfahren für eindimensionale Dampfströme - Rechenverfahren nach Glaser (DIN EN ISO 13788)
- Hygrothermische Simulation - 1D/2D/3D Simulationsverfahren mit Stundenwerten (DIN EN 15026)
Daneben werden Programme angeboten, die Dampfströme bzw. Wärmeströme ein- und mehrdimensional mit Stundenwerten simulieren. Die ausschließliche Reduktion auf den Dampfstrom führt aber dazu, dass der u.U. bedeutende Flüssigwassertransport vernachlässigt wird und deshalb falsche Schlussfolgerungen gezogen werden.
Randbedingungen für die Berechnung
Bauphysikalische Kennwerte von Baustoffen
- Wärmeleitfähigkeit λ | spezifische Enthalpie h
- Feuchtespeicherfunktion | Feuchtegehalt von Materialien
- Dampftransportfunktion | Wasserdampfdiffusionswiderstand
- Flüssigwassertransportfunktion | Wasseraufnahmekoeffizient
- Porosität | Porenmodell
Kennwerte zum Wärmetransport
Kennwerte zum Dampftransport
- relative Luftfeuchte φ
- Wasserdampfteildruck p, Sättigungsdampfdruck psat
- Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient δ0, Wasserdampfdiffusionskoeffizient D0
- Wasserdampfdiffusionsdurchlasswiderstand Z und KD, Wasserdampfübergangskoeffizient und Wasserdampfdiffusionsdurchlasskoeffizient W
- Wasserdampfdiffusionsstromdichte gv
Kennwerte zum Transport von Flüssigwasser
- Kapillardruck pc
- Flüssigwassertransportfunktion Dl(w) | Kl(w) | Kl(pc)
- Wasseraufnahmekoeffizient Aw