Feuchtestromdichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Energie-Wiki
energie>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
energie>WikiSysop
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Feuchtestromdichte in einem Bauteil setzt sich zusammen aus der Summe des Dampfstromes (auch Wasserdampf-Diffusionsstromdichte oder Wasserdampfstromdichte) g<sub>v</sub> und des Flüssigwasserstromes g<sub>w</sub>.
Die Feuchtestromdichte in einem Bauteil setzt sich zusammen aus der Summe des Dampfstromes (auch Wasserdampf-Diffusionsstromdichte oder Wasserdampfstromdichte) g<sub>v</sub> und des Flüssigwasserstromes g<sub>w</sub>.


In stationären Berechnungsverfahren (Glaser-Verfahren) wird nur der Dampfstrom in Abhängigkeit von der Druckdifferenz des [[Wasserdampfteildruck|Wasserdampfteildrucks]] &Delta;p betrachtet
In stationären Berechnungsverfahren (Glaser-Verfahren) wird nur der Dampfstrom (Wasserdampfdiffusionsstromdichte) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz des [[Wasserdampfteildruck|Wasserdampfteildrucks]] &Delta;p betrachtet
: Wasserdampfdiffusionsstromdichte: <math>g_v = \frac{\delta_0}{s_d} \cdot (p_i - p_e)</math>
: <math>g_v = \frac{\delta_0}{s_d} \cdot (p_i - p_e) = \frac{\delta_0 \cdot \Delta_p}{\mu \cdot d} = \frac{\Delta_p}{Z_p}</math>
 
Die Wasserdampfdiffusionsstromdichte lässt sich auch bezogen auf das Gefälle der [[Luftfeuchtigkeit|Luftfeuchte]] &Delta;v berechnen:
:<math>g_v = \frac{D_0}{s_d} \cdot (v_i - v_e) = \frac{D_0 \cdot \Delta_v}{\mu \cdot d} = \frac{\Delta_v}{Z_v}</math>


In der hygrothermischen Simulation wird der Feuchtetransport aus den Transportfunktionen für [[Dampftransportfunktion|Dampf]] und [[Flüssigwassertransportfunktion|Flüssigwasser]] berechnet. Der Feuchtestrom in der Gasphase (Dampftransport) beträgt:
In der hygrothermischen Simulation wird der Feuchtetransport aus den Transportfunktionen für [[Dampftransportfunktion|Dampf]] und [[Flüssigwassertransportfunktion|Flüssigwasser]] berechnet. Der Feuchtestrom in der Gasphase (Dampftransport) beträgt:

Version vom 30. Oktober 2018, 17:36 Uhr

Die Feuchtestromdichte in einem Bauteil setzt sich zusammen aus der Summe des Dampfstromes (auch Wasserdampf-Diffusionsstromdichte oder Wasserdampfstromdichte) gv und des Flüssigwasserstromes gw.

In stationären Berechnungsverfahren (Glaser-Verfahren) wird nur der Dampfstrom (Wasserdampfdiffusionsstromdichte) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz des Wasserdampfteildrucks Δp betrachtet

[math]\displaystyle{ g_v = \frac{\delta_0}{s_d} \cdot (p_i - p_e) = \frac{\delta_0 \cdot \Delta_p}{\mu \cdot d} = \frac{\Delta_p}{Z_p} }[/math]

Die Wasserdampfdiffusionsstromdichte lässt sich auch bezogen auf das Gefälle der Luftfeuchte Δv berechnen:

[math]\displaystyle{ g_v = \frac{D_0}{s_d} \cdot (v_i - v_e) = \frac{D_0 \cdot \Delta_v}{\mu \cdot d} = \frac{\Delta_v}{Z_v} }[/math]

In der hygrothermischen Simulation wird der Feuchtetransport aus den Transportfunktionen für Dampf und Flüssigwasser berechnet. Der Feuchtestrom in der Gasphase (Dampftransport) beträgt:

[math]\displaystyle{ g_v = -\frac{\delta_0}{\mu(\phi)} \cdot \frac{\partial p_v}{\partial x} = -K_v(w) \cdot \frac{\partial p_v}{\partial x} }[/math]

Der Feuchtestrom für Flüssigwasser beträgt:

Feuchtediffusivitätsmodell: [math]\displaystyle{ g_w = - D_l(w) \cdot \frac{\partial w}{\partial x} = -D_l(\phi) \cdot \frac{\partial \phi}{\partial x} }[/math] oder
Kapillardruckmodell: [math]\displaystyle{ g_w = - K_l(p_{suc}) \cdot \left( \frac{\partial p_{suc}}{\partial x} + \rho_l \cdot g \right) }[/math]

Die Feuchtestromdichte wird auch mit jv für den Dampfstrom und jl für den Flüssigwasserstrom bezeichnet.